Psychologische Beratung
Verbessern Sie Ihre Lebensqualität mit psychologischer Beratung
Psychologische Beratung erfolgt dann, wenn Sie nicht unter einer psychischen Erkrankung leiden, sondern einzelne Problembereiche Ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen,
wie z. B.:
Arbeitsüberlastung und Burn-Out
Konflikte am Arbeitsplatz (z.B. Mobbing)
Umbruchsituationen und Neuorientierung
Probleme mit dem Selbstwertgefühl
Kommunikationsprobleme in der Partnerschaft und Beziehungskrisen
Lebenskrisen
Trauerreaktionen

“Wir sehen die Dinge nicht wie sie sind, wir sehen sie so, wie wir sind.”
Anais Nin

Neben Einzel- und Paarberatung gibt es auch die Möglichkeit, folgende Bewältigungsstrategien in der Gruppe zu erlernen:
Seminarangebote
Psychologische Seminare
-
In einem Stressbewältigungstraining geht es zunächst um eine genaue Selbstbeobachtung und anschließende Analyse. Was bedeutet Stress für Sie, was sind Stressauslöser und welche Bewältigungsstrategien haben Sie bisher verwendet? Anschließend werde ich mit Ihnen individuell verschiedene Strategien zur Stressbewältigung besprechen und erproben. Kurzfristige Strategien, wie z.B. die gezielte Wahrnehmungslenkung spielen dabei eine Rolle, besonderen Wert lege ich jedoch auf die Vermittlung langfristiger Bewältigungsmöglichkeiten, wie z.B. Techniken zur Einstellungsänderung, zur Problemlösung oder für ein besseres Zeitmanagement.
-
Unter sozialen Fertigkeiten versteht man das angemessene oder passende Verhalten in Situationen, in denen wir mit anderen Menschen zu tun haben. Manchen Menschen fällt es schwer, Forderungen zu stellen, auch mal „Nein“ zu sagen oder Kritik zu äußern, andere haben Schwierigkeiten, neue Kontakte zu knüpfen. Im Training werden solche Situationen analysiert und mit Hilfe von Rollenspielen trainiert. So wird, sowohl durch den Trainingseffekt, als auch durch gezielte Rückmeldungen eine Verbesserung des Verhaltens erreicht.
-
Um “den Wald vor lauter Bäumen“ wieder erkennen zu können, ist es häufig hilfreich, ein Problem nach einem ganz bestimmten Schema zu analysieren. Durch diese Bearbeitung, die sowohl im Einzelgespräch als auch in einer Gruppensitzung stattfinden kann, ergeben sich oft überraschend neue Sichtweisen und Bewältigungsmöglichkeiten.
-
Progressive Muskelrelaxation (=fortschreitende Muskelentspannung)
Die Progressive Muskelrelaxation ist eine der wirkungsvollsten Entspannungstechniken, die außerdem relativ leicht zu erlernen ist. Sie wurde vor etwa 80 Jahren von dem amerikanischen Arzt Edmund Jacobson entwickelt. Durch aktiv verstärkte Anspannung von verschiedenen Muskelpartien und nachfolgender Entspannung ist es nicht nur möglich, körperliche Entspannung, sondern auch größere seelische Ausgeglichenheit zu erreichen.
Autogenes Training (autogen = allein auszuführen)
Das Autogene Training ist eine ebenfalls sehr anerkannte Entspannungsmethode. Sie wurde vor etwa 80 Jahren von dem Nervenarzt I.H. Schultz entwickelt. Durch das Wiederholen von bestimmten Selbstinstruktionen (z.B. "mein rechter Arm ist ganz schwer") wird ein Zustand tiefer Entspannung erzeugt, der zu größerem körperlichen und seelischen Wohlbefinden führt.
Phantasiereisen und nach innen geschaute Bilder
Phantasiereisen und nach innen geschaute Bilder sind Methoden, die der seelischen Entspannung (mit oder ohne Musik) und der Anregung von Selbstreflexionsprozessen dienen. Beides sind intensive Imaginationen (bildhafte Vorstellungen), bei denen alle Sinne einbezogen werden. Solche Vorstellungen können gerichtet sein, d. h. die Bilder werden stärker vorgegeben. Ungerichtete Imaginationen, wie z.B. ein selbst ausgewählter Ruheort, lassen mehr Raum für die eigene Phantasie.
Informationen zur Kostenübernahme bei Gruppenangeboten:
In der Regel übernehmen private und gesetzliche Krankenkassen einen Teil (ca. 80%) der Kosten für psychologische Gruppenangebote. Wenden Sie sich bitte frühzeitig an den zuständigen Sachbearbeiter Ihrer Krankenversicherung, um die individuellen Bedingungen zu klären.
Für Informationen zu aktuellen Gruppenangeboten stehe ich Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.
Für Informationen zu aktuellen Gruppenangeboten stehe ich Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.
Informationen zur Kostenübernahme bei Gruppenangeboten In der Regel übernehmen private und gesetzliche Krankenkassen einen Teil (ca. 80%) der Kosten für psychologische Gruppenangebote. Wenden Sie sich bitte frühzeitig an den zuständigen Sachbearbeiter Ihrer Krankenversicherung, um die individuellen Bedingungen zu klären.
Für Informationen zum Thema psychologische Beratung stehe ich Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.